Nächste Seite:
Inhalt
 
Inhalt
Lipschitzräume
H
EIKO
B
ERNINGER
Diplomarbeit im Fach Mathematik
Freie Universität Berlin
Februar 2001
Inhalt
Einleitung
Grundlegendes über Lipschitzräume
Einige Definitionen und Eigenschaften
von Lipschitzräumen
und
als Standardbeispiele großer
und kleiner Lipschitzräume
Isomorphie zwischen Lipschitzräumen und den
Folgenräumen
und
Die Schauderbasis in
Lipschitzräume über Kompakta in
und
als Unterräume von Lipschitzräumen
Isometrische Darstellung von Lipschitzräumen
Die Dualität
Der Ausgangspunkt von de Leeuw
Der isometrische Isomorphismus durch
Approximationsansätze
Beweisvarianten für Räume komplexwertiger
Lipschitzfunktionen
Die Kantorovich-Rubinstein-Norm
Die Separationseigenschaft
Anwendung der Theorie der
-Ideale auf Lipschitzräume
Grundlegendes zu
-Idealen und Beispiele
Die 3-Kugel-Eigenschaft von
in Teilräumen von
Schlußbemerkungen
Literatur
Heiko Berninger 2003-04-25