2008 ist das "Jahr der Mathematik", damit haben die Mathematiker Gelegenheit, die Bedeutung und den Reiz ihres Faches der Öffentlichkeit näher zu bringen. Ich selbst bin mit einigen Projekten dabei, hier eine Übersicht:
- Ausstellungen
- Vorträge
- Berichte in den Medien
- Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten für die Öffentlichkeit
Verantwortliche Organisatoren: Frau Dorsch (DTMB) und ich (für die wissenschaftliche Beratung,
Vorschläge und Programmierung einiger Exponate, Texte usw.) Interessierte finden Einzelheiten auf
der Homepage) der Ausstellung.
Die Ausstellung wurde am 5. 11. 2008 in Anwesenheit der Bildungsministerin, Frau Dr. Schavan, und
des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Telekom Stiftung, Herrn Dr. Kinkel, feierlich eröffnet. Sie wird
bis zum August 2008 zu sehen sein.
Hier ein MP3-Mitschnitt (als RAR-Kompression, 2MB)
eines Berichts über die Eröffnung auf INFO-Radio.
Mehr dazu auf der
der Homepage) dieser Ausstellung.
Ich werde zwei Exponaten beisteuern: Visualisierung exponentiellen Wachstums ("Reisfilm") und eine interaktive Medienstation zum Thema "Symmetrie.
Das Wissenschaftsschiff startete seine Rundreise Anfang Mai in Bonn.
Mathe-Fest am Berliner Rüdesheimer Platz: "Rechnen Sie mit dem Rüdi"
Geschäftsleute wollen ein Straßenfest veranstalten, bei dem die Mathematik eine wichtige Rolle spielt.
Organisatoren: C. Lasser und E. Behrends (FU).
Geplant sind eine Ausstellung und zahlreiche
Kurzvorträge.
Nach oben zum Seitenanfang
"Mathematik ohne Grenzen?" (in der Berliner
Urania; hier ist das
Ankündigungsplakat)
Einerseits überwindet die Mathematik Grenzen (Unendlichkeit, höhere Dimensionen, ...),
andererseits gibt es Probleme, wo man sogar beweisen kann, dass es niemals Fortschritte geben wird.
"Pi - ein Fest für eine Zahl" (in der Berliner
Urania; hier ist das
von Elke Behrends gestaltete
Ankündigungsplakat.)
Die Kreiszahl Pi hat einen gewissen Kultstatus: Es gibt Filme, Parfüms und Restaurants
mit diesem Namen, und eine weltweite Fangemeinde versucht immer weitere Geheimnisse zu entdecken.
Und der 14. 3. ist Pi-Tag! Im Vortrag geht es um Informationen rund um Pi, überwiegend aus mathematischer Sicht.
"Die Faszination der Mathematik" (im Spandauer Kant-Gymnasium)
"Mathematik heute - Zahl"
Das ist der erste Vortrag einer auf fünf Teile angelegten Sonntagsmatinee. Darin sollen nach und nach
Aspekte der Mathematik vorgestellt werden, die unser Leben direkt betreffen: Zahl, Raum, Bewegung und Zufall;
im letzten Beitrag geht es dann um eher philosophische Aspekte: Ist die Mathematik grenzenlos?
Das Wort "heute" im Titel ist nicht so eng zu sehen: Es soll nur klar werden, was heutige Mathematiker an diesen Themen
interessant finden, die Ergebnisse selbst können schon eine Weile zurückliegen.
Matematische Vorkenntnisse werden zum Verständnis nicht vorausgesetzt, zwischendurch kann gefragt und hinterher
beliebig lange diskutiert werden.
Einzelheiten zum Inhalt findet man in den Urania-Ankündigungen.
Hier ist das Ankündigungsplakat der "Mathinee".
(Gestaltung dieser Plakate: Elke Behrends)
Und hier ist das Ankündigungsplakat für den ersten Vortrag
"Mathematik heute - Raum"
Das ist der zweite Teil der Sonntagsmatinee.
Einzelheiten zum Inhalt findet man in den Urania-Ankündigungen.
Das Ankündigungsplakat für den zweiten Vortrag
"Mathematik heute - Bewegung"
Das ist der dritte Teil der Sonntagsmatinee.
Einzelheiten zum Inhalt findet man in den Urania-Ankündigungen.
Das Ankündigungsplakat für den dritten Vortrag
"Mathematik heute - Zufall"
Das ist der vierte Teil der Sonntagsmatinee.
Einzelheiten zum Inhalt findet man in den Urania-Ankündigungen.
Das Ankündigungsplakat für den vierten Vortrag
"Mathematik heute - Grenzen"
Das ist der fünfte Teil der Sonntagsmatinee, es wird (wenige) Überschneidungen mit
dem Vortrag vom 5. 2. geben.
Einzelheiten zum Inhalt findet man in den Urania-Ankündigungen.
Das Ankündigungsplakat für den fünften Vortrag
"Escher über die Schulter gesehen - eine Einladung" (im Rahmen der "Langen Nacht der Wissenschaften" an der FU Berlin)
"Mathematik, die man hören kann" (einer der Hauptvorträge im Wissenschaftssommer in Leipzig)
"Faszination der Mathematik"
Lehmanns Buchhandlung, Grimmaische Straße 10, Leipzig
"Kann man den Zufall überlisten?"
Kurzvortrag und Diskussion nach dem Film "21" in den Passagekinos in Leipzig (Hainstraße)
"Escher über die Schulter gesehen - eine Einladung" (im Rahmen der MNU-Tagung in Berlin)
Faszination Mathematik
20.15 Uhr, Lehmannsche Buchhandlung Berlin, Hardenbergstraße 5, 10623 Berlin
(.. und hier ist der Flyer).
Ein Vortrag im Rahmen der "Langen Nacht der Mathematik" in Ulm: "Mathematik ohne Grenzen?".
16.30 Uhr im Mathematischen Institut.
Ein Vortrag in Rostock: "Grenzenlose Mathematik?".
20 Uhr im Vortragssaal des Kulturhistorischen Museums.
Vortrag und Diskussion mit Theaterbesuchern nach einer Aufführung des Theaterstücks "Proof"
im Kleinen Theater in Berlin
Hier ist der zugehörige Flyer.
Tag der Geisteswissenschaften an der Berlin-Brandenburgischen Akademie:
Die Ausstellung "Mathematik für alle Sinne" wird ab 17 Uhr gezeigt.
Vortrag Behrends (18 Uhr): "Mathematik, die man hören kann"
Vortrag Klotz (19 Uhr): "Faktische Mathematik - fiktive Mathematik"
Vortrag Finnendahl (20 Uhr) "Kalkulierte Empfindungen - Was ist an der Musik mathematisch?"
Weitere Einzelheiten findet man auf der
Homepage dieser Veranstaltungq.
Kurz vor Beginn der Veranstaltung wird ein Live-Interview auf Deutschlandradio gesendet.
Vortrag für die Seniorengruppe der Kirchengemeinde am Hohenzollernplatz in Berlin:
"Die faszinierende Welt der Mathematik.
Nach oben zum Seitenanfang
Im Berliner Tagesspiegel erscheint ein längerer
Bericht über das
Museumsprojekt "Mathema" (s.o.).
Telefoninterview mit mir auf Radio Fritz zum "Jahr der Mathematik"
Der Deutschlandfunk sendet ein längeres
Radiofeature:
"Zwischen Hass und Begeisterung - die Mathematik spaltet
die Menschen".
In der WELT erscheint eine Doppelseite zur Mathematik auf der Wissenschaftsseite. Der Artikel selbst ist von Norbert Lossau,
von mir stammen die Texte zu den "zehn wichtigsten Durchbrüchen in der Mathematik", eine Knobelaufgabe und die
ausführliche
Auflösung (mit der Erläuterung des zahlentheoretischen Hintergrunds).
Den Artikel gibt es hier als pdf in zwei Teilen:
Teil 1 und
Teil 2.
Oder als Beitrag in
WELT online.
Und hier noch (rechts unten im pdf) die
Lösung der Knobelaufgabe.
In der WELT erscheint die erste Kolumne "Fünf Minuten Mathematik" zum "Jahr der Mathematik.
Es ist eine Fortsetzung der gleichnamigen Kolumne, die ich in den Jahren 2003 bis 2005 geschrieben habe.
Diesmal schreiben zwölf Kollegen, jeweils einen Monat lang an jedem Montag. Die erste Kolumne stammt von Günter Ziegler.
Hier eine Übersicht über das ganze Autorenteam:
Januar: G. Ziegler (TU Berlin):
Kolumne 01
Kolumne 02
Kolumne 03
Kolumne 04
Februar: Th. Bruss (Freie Universität Brüssel)
Kolumne 05
Kolumne 06
Kolumne 07
Kolumne 08
März: P. Deuflhard (FU Berlin und ZIB)
Kolumne 09
Kolumne 10
Kolumne 11
Kolumne 12
April: R. Rojas (FU Berlin)
Kolumne 13
Kolumne 14
Kolumne 15
Kolumne 16
Mai: A. Beutelspacher (Gießen)
Kolumne 17
Kolumne 18
Kolumne 19
Kolumne 20
Juni: M. Grötschel (TU Berlin und ZIB)
Kolumne 21
Kolumne 22
Kolumne 23
Kolumne 24
Juli: H.-O. Peitgen (Bremen)
Kolumne 25
Kolumne 26
Kolumne 27
Kolumne 28
August: E. Knobloch (TU Berlin)
Kolumne 29
Kolumne 30
Kolumne 31
Kolumne 32
September: P. Gritzmann (TU München)
Kolumne 33
Kolumne 34
Kolumne 35
Kolumne 36
Kolumne 37
Oktober: J. Richter-Gebert (TU München)
Kolumne 38
Kolumne 39
Kolumne 40
Kolumne 41
November: H. Neunzert (Kaiserslautern)
Kolumne 42
Kolumne 43
Kolumne 44
Kolumne 45
Dezember: J. Brüning (HU Berlin)
Kolumne 46
Kolumne 47
Kolumne 48
Kolumne 49
Kolumne 50
Die Koordination wird von dem Kollegen Martin Aigner (FU Berlin) und mir übernommen.
Pünktlich zum Kolumnenstart erscheint in der WELT auch ein
Interview mit mir.
Die Nachrichtenagentur dpa veröffentlicht einen Beitrag, der aus einem
Interview mit mir hervorgegangen ist. Am gleichen Tag war er in
WELT online zu finden.
... und am 18. 1. in der "richtigen" WELT (hier ein pdf, der Beitrag ist im unteren Teil der
Seite). Auch zahlreiche andere Zeitungen müssen ihn abgedruckt haben, jedenfalls haben sich e-Mail-Schreiber aus
vielen Teilen Deutschlands auf Berichte in verschiedenen Zeitungen bezogen.
dpa bringt einen zweiten Bericht, diesmal unter
Kindernachrichten.
Um 7.10 Uhr gibt es ein telefonisches Live-Interview auf NDR2.
Gegen 9.10 Uhr beginnt ein Live-Interview im Studio von RBB in der Masurenallee in "RBB Kultur".
Hier ein MP3-Mitschnitt (als RAR-Kompression).
Und noch etwas zum 23. 1. (Es ist der Tag der offiziellen Eröffnung des Mathematikjahres).
In WELT und Berliner Morgenpost gibt es einen im Wesentlichen identischen
Beitrag über meine Aktivitäten.
Telefoninterview mit dem deutschsprachigen Sender von Radio Belgien zum Jahr der Mathematik.
Start der Kolumne "Mathematik in Berlin" der FU-Beilage des Berliner Tagesspiegels.
Der Beitrag aus der WELT vom 23. 1. (s.o.) wird noch einmal in "WELT kompakt" nachgedruckt.
Ein am 18. 2. von Frau Diezemann aufgenommes Interview wird am Vormittag des 22. 2. im Bayerischen Rundfunk
ausgestrahlt (in der Reihe "Notizbuch" auf Bayern2Radio).
Hier ein MP3-Mitschnitt (als RAR-Kompression).
Fortsetzung der Kolumne "Mathematik in Berlin" der FU-Beilage des Berliner Tagesspiegels.
Ein aus einem am 19. 4. geführten Interview über "Lina" entstandener
Artikel wird von dpa veröffentlicht.
Es gibt eine große Medienresonanz, u.a. einen Fernsehbericht im WDR, einen Beitrag in
Spiegel online und Artikel
in über 20 deutschen Zeitungen (die meisten findet man durch googeln von "Lina Elbers").
Im Maiheft von "Bild der Wissenschaft" gibt es einen Artikel von Andreas Loos ("Mathe als Kult"), in dem
ausführlich aus einem mit mir geführten Interview zitiert wird.
In der WELT erscheint auf der Wissenschaftsseite ein ausführlicher
Artikel über den Abelpreis und die
diesjährigen Gewinner: "Die Offenbarung der Symmetrie".
Diesen Artikel gibt es auch als
pdf.
(Beim Redigieren hat sich eine winzige Ungenauigkeit eingeschlichen: Das Quadrat aus dem zweiten Absatz sollte an einer
Achse gespiegelt werden, die durch den Mittelpunkt geht und zu einer der Seiten parallel ist.)
Fortsetzung der Kolumne "Mathematik in Berlin" der FU-Beilage des Berliner Tagesspiegels:
"Die Hilfe aus Berlin kam zu spät"; meinen Artikel über
den norwegischen Mathematiker Abel findet man im unteren Teil dieser
pdf-Datei (700 kB).
Auf der gleichen Seite gibt es auch eine neue Knobelaufgabe und die Lösung der Knobelaufgabe vom 19. 4. 2008.
Im "Tagesspiegel" auf der Kinderseite erscheint ein ganzzseitiges
Interview mit mir; dazu hatten mich die Kinderreporter mehrfach besucht. Hier das zugehörige
pdf (5 MB).
Der "BZ am Sonntag" war die Mathematik eine Doppelseite wert. Es ging um den Mathe-Test der Zehntklässler,
der noch einmal geschrieben werden musste, weil die Aufgaben einigen Schülern vorher bekannt waren.
Die BZ hat die Aufgaben mit unterschiedlichem Ergebnis nachschreiben lassen. Ein Bankkaufmann und zwei Abiturientinnen
hielten sich ganz gut, der Friseur Udo Walz und ein Mensch aus dem Rotlichtmilieu erzielten katastrophale Ergebnisse
("Ich muss nicht rechnen können, das machen die Mädels.").
Und zwischendurch werde ich mit der Aussage zitiert, dass ich diesen Test ganz gut finde. Hier ein
pdf dazu (100 kB).
In der Zeitschrift "Human Globaler Zufall" (Springer-Verlag 2008, Heft 2, Seite 18) erscheint der Artikel
Zufall und Mathematik. Diese Zeitschrift widmet sich den Kleine-Welt-Phänomenen.
Der Spektrum-Verlag bringt ein Sonderheft zur Mathematik heraus, das gleichzeitig als Katalog zur Ausstellung "mathema"
dienen wird. Es enthält etwa 20 längere Beiträge von mir zu verschiedenen Themen dieser Ausstellung.
Februar 2008 (3 MB)
April 2008 (1.4 MB)
Juni 2008 (700 k)
Kinderseite im Juni 2008 (5.5 MB)
Juli 2008 (1.5 MB)
August 2008 (1.3 MB)
November 2008 (700 k)
Oktober 2008 (1 MB)
Dezember 2008 (1 MB)
Februar 2009(3MB)
Nach oben zum Seitenanfang
"Alles Mathematik"
Zum "Jahr der Mathematik" soll das Buch "Alles Mathematik"
in der dritten Auflage erscheinen (Herausgeber M. Aigner, E. Behrends, Vieweg-Verlag). Die Neuauflage
wird weitere Artikel enthalten (K. Ecker zum Poincaréproblem, R. Klein
zu Wettervorhersagen, K. Polthier zur Bildverarbeitung, J. Richter-Gebert zur Geometrie).
"Pi und Co. - Kaleidoskop der Mathematik"
Das "Kaleidoskop" ist ein Buchprojekt, das im April in Druck gehen soll. Herausgegeben wird es von Peter Gritzmann (TU München),
Günter Ziegler (TU Berlin) und mir. Es ist für Abiturienten konzipiert, die das "Kaleidoskop" als Geschenk
der Deutschen Mathematiker-Vereinigung für herausragende mathematische Leistungen erhalten werden:
der DMV-Abiturpreis.
Ich selbst bin mit einigen Beiträgen vertreten, die nachgedruckt werden. Außerdem schreibe ich dafür
einen neuen Artikel zum Thema "Mathematik und Kunst" ("Escher über die Schulter gesehen - eine Einladung").

Die DFG will zum "Jahr der Mathematik" eine DVD herausbringen, die im April erscheinen wird. Dazu werde ich einige Beiträge beisteuern
(interaktive Programme, Filme, Mathematik und Musik, ...)
Mit dem Projekt "Regionale Aktivitäten und Vernetzung der Schulen" von der Telekom Stiftung
soll die Mathematik an den Schulen nachhaltig gefördert werden.
Ich bin einer der Koordinatoren für den Berliner Raum.
"Tag der Mathematik für die Berliner Schulen"
Der "Tag der Mathematik"
ist seit Jahren in Berlin etabliert, er richtet sich überwiegend an Schüler und
Lehrer. Am Vormittag gibt es einen Wettbewerb, und am Nachmittag werden Vorträge und Mitmachaktionen
angeboten. Im Schnitt nehmen etwa 1000 Schülerinnen und Schüler daran teil.
Die Organisation wechselt zwischen den Berliner Universitäten, im Jahr 2008 ist die FU an der Reihe.
Ich bin der verantwortliche Leiter eines Teams, das diesen Tag vorbereiten wird.
"Lange Nacht der Wissenschaften"
In jedem Sommer gibt es in Berlin die
"Lange Nacht der Wissenschaften".
Seit vier Jahren bin ich mit einer
großen Ausstellung ("Mathematik für alle Sinne") dabei, außerdem werden Vorträge,
Mitmachaktionen und spezielle Veranstaltungen für Kinder angeboten. Zu "Mathematik für alle Sinne" kommen in einer Nacht - je nach Wetter - 2000 bis 3000 Besucher.
Zum "Jahr der Mathematik" soll die Mathematik ein besonderer Höhepunkt der "Langen Nacht"
werden. Geplant ist eine Zusammenarbeit von FU und ZIB.
Tatsächlich kamen 3200 Besucher. Diese erfreuliche Steigerung ist sicher auch durch die höhere
Medienpräsenz der Mathematik im "Jahr der Mathematik" zu erklären.
"Tag der Akademien"
Die Berlin-Brandenburgische Akademie veranstaltet einen
"Tag der Akademien"
für die Öffentlichkeit,
der in diesem Jahr der Mathematik gewidmet sein wird (Organisation: M. Aigner, FU Berlin).
Ein Teil der Ausstellung "Mathematik für alle Sinne" wird dabei sein
Mathe-Fest am Berliner Rüdesheimer Platz: "Rechnen Sie mit dem Rüdi"
Geschäftsleute wollen ein Straßenfest veranstalten, bei dem die Mathematik eine wichtige Rolle spielt.
Organisatoren: C. Lasser und E. Behrends (FU).
Schon am 11. 6. gab es dazu auf Seite 1 einen Bericht im Bezirksblatt Berliner Woche.
Geplant sind eine Ausstellung und zahlreiche
Kurzvorträge.
Nach oben zum Seitenanfang
Zurück zur homepage Behrends.